Dschiroft-Kultur

Koordinaten: 28° 30′ 0″ N, 57° 48′ 0″ O

Karte: Iran
marker
Konar Sandal

Als Dschiroft-Kultur (auch Jiroft-Zivilisation) wurde eine vorderasiatische archäologische Kultur der Bronzezeit des späten 3. Jahrtausends v. Chr. postuliert. Das Gebiet dieser Kultur liegt in den iranischen Provinzen Sistan und Kerman. Die Hypothese basiert auf einer Sammlung von Artefakten, die im Iran konfisziert worden sind und aller Wahrscheinlichkeit nach aus der Dschiroft-Region stammen.

Der vorgeschlagene Fundplatz ist Konar Sandal in der Nähe von Dschiroft im Gebiet des Halil-Flusses. Weitere wichtige Fundstätten, die mit dieser Kultur verbunden werden, sind Schahr-e Suchte, Tepe Bampur, Espiededsch, Schahdad,[1] Iblis und Tepe Yahya.

Yousef Majidzadeh, Leiter des archäologischen Ausgrabungsteams in Dschiroft, machte den Vorschlag, die erwähnten Fundstellen zu einer „eigenständigen bronzezeitlichen Zivilisation mit eigener Architektur und Sprache“ zu gruppieren. Ihr Verbreitungsgebiet sieht er zwischen dem altertümlichen Elam im Westen und der Indus-Kultur im Osten. Weiter spekuliert er, sie sei ein Überbleibsel des verlorenen Aratta-Königreiches. Seine Schlüsse trafen auf die Skepsis einiger Kritiker. Andere Vermutungen (z. B. jene Daniel T. Potts und Piotr Steinkellers) sehen eine Verbindung von Konar Sandal mit dem obskuren Stadtstaat Marhasi, der im Osten des Elam liegen soll.

  1. A. Hakemi: Shahdad. In: Iran. Band 11, 1973, S. 201–203;
    A. Hakemi: Shahdad. Archaeological Excavationas of the Bronze Age Center in Iran. Übersetzt und hrsg. von S. M. S. Sajjadi. IsMEO, Rom 1997.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search